Foto von Pierre Horn

Mein Name ist Christiane Quandt.

Ich bin Diplomübersetzerin und Lateinamerikanistin mit Sitz in Berlin-Neukölln. Ich übersetze Lyrik, Prosa und Essays aus dem Spanischen und Portugiesischen – mit einem besonderen Fokus auf literarische Stimmen aus Lateinamerika und der iberischen Halbinsel.

Nach meinem Diplomstudium in Germersheim war ich mehrere Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Heute arbeite ich freiberuflich und bin regelmäßig Teil von Übersetzer*innenworkshops und geförderten Projekten, etwa durch den Deutschen Übersetzerfonds.

Über mich

2024

Teilnahme an der Übersetzerinnenwerkstatt „Über Kreuz – Ein Workshop zu Übersetzung und Lektorat im Übersetzerhaus Looren (Schweiz)“ unter der Leitung von Sabine Baumann und Miriam Mandelkow, mit Lyrik von Rafael Mantovani

2024

Teilnahme am Workshop „Übersetze deinen Lieblingssong“ unter der Leitung von Frank Sievers und Andreas Jandl

2024

Initiativstipendium Deutschen Übersetzerfonds für die Lyrik von Rafael Mantovani (Brasilien)

2021

Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds für die Übersetzung von Panza de burro / So forsch, so furchtlos von Andrea Abreu (Spanien)

2019

Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds für die Übersetzung des Lyrikbandes O martelo (Der Hammer) von Adelaide Ivánova (Brasilien). Mentorin: Odile Kennel

2019

Aufenthaltsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds im Übersetzerhaus Straelen mit dem Projekt: Escalas/Stufen von César Vallejo (Peru)

2018

Förderung der Übersetzung von Drei Verräterinnen von Esther Andradi durch das Programa SUR zur Übersetzungsförderung des argentinischen Kulturministeriums

2016

Teilnahme am Hieronymus-Programm: Seminar für Nachwuchsübersetzer im Europäischen Übersetzer-Kollegium, Straelen. Unter der Leitung von Thomas Brovot und Marianne Gareis

2009 – 2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin im Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas

2004 – 2009

Studium zur Diplomübersetzerin am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft FTSK der Johannes Gutenberg Universität Mainz in Germersheim mit den Fächern Deutsch, Portugiesisch, Spanisch, Englisch; Ergänzungsfach: Medizin (Jahrgangsbester Abschluss)

Publikationsliste

Beatriz Serrano: Geht so. Eichborn Verlag Köln, 2025.

Alana Portero: Die schlechte Gewohnheit. Ullstein Verlag Berlin, 2024.

Begoña Gómez Urzaiz: Mütter, die gehen. Aufbau Verlag Köln, 2024.

Layla Martínez: Heiligenbilder und Heuschrecken. Eichborn Verlag Köln, 2024.

Andrea Abreu: So forsch, so furchtlos. Kiepenheuer & Witsch Verlag Köln, 2022.

José Carlos Llop: Der Bericht ‚Guillermo Stein. Kupido Verlag Köln, 2022.

Gonçalo M. Tavares: „In Amerika”, sagte Jonathan. (In Zusammenarbeit mit Frank Henseleit. Kupido Verlag Köln, 2021.

Francisco de Goya: Träume und Alpträume – Briefe. Hg. Markus Bernauer, Christiane Quandt, Martin Schwander. Ripperger & Kremers Verlag Berlin, 2021.

Bernardo Carvalho: Berliner Tagebuch / Diário de Berlim. Zweisprachige Ausgabe, Übersetzung Rita Gravert und Christiane Quandt. alba.edition im Ripperger & Kremers Verlag Berlin, 2020.  

Adelaide Ivánova: der hammer. Gedichtband. materialien Verlag München, 2019. 

Esther Andradi: Drei Verräterinnen. Roman. KLAK Verlag Berlin, 2018. 

Cristian Forte: Regla de Oro / Goldene Regel. Gedichtband Spanisch und Deutsch. hochroth Verlag Berlin, 2017. 

Lucero Alanís: Das Margeritenkloster. Roman. Ripperger & Kremers Verlag Berlin, 2017. 

Olga Novo: Gedichtauswahl in: Stimmen der Erde. Sechs Dichterinnen aus Galicien. Jenior Verlag, 2022. S. 191–277. 

Antônio LaCarne: Gedichtauswahl. In: artiCHOKE #17; August 2020. S. 28–45. 

Alejandro Álvarez: „Der Übersetzungsprozess” / „El proceso traductor”. In Zusammenarbeit mit Friederike von Criegern. In: alba.lateinamerika lesen 13. Ausgabe 2020. S. 194–195. 

Raquel Salas Rivera: „So bleibt stets ein materielles Substrat zurück“ / „Quedará siempre un sustrato material“. In: alba.lateinamerika lesen 12; Ausgabe 2019. S. 108–115. 

Ethel Barja: Gedichtauswahl. In: alba.lateinamerika lesen 12. Ausgabe 2019. S. .22–25. 

Rosario Aquebeque: „Fluchtpunkte” / „Puntos de fuga”. Gedicht. In: alba.lateinamerika lesen 12. Ausgabe 2019. S. .22–25. 

Carlos Oquendo de Amat: „Cinco metros de poemas“ / „Fünf Meter Gedichte“ (Auszug aus dem gleichnamigen Gedichtband). In: alba.lateinamerika lesen 11; Ausgabe 2018, S. 30–35. 

Rafael Mantovani: Gedichtauswahl. In: artiCHOKE #14; Dezember 2018. S. 4–33. 

Nadia Escalante: „Memento Mori“. In: Lateinamerika-Nachrichten Nr. 503 Mai 2016, S.53. 

Carmen Ollé: „Das Nu“ / „El nú“; „Die Zeit ist ein Trugbild“/“El tiempo es un fantasma“. In Zusammenarbeit mit Karina Theurer. In: alba. lateinamerika lesen 09; Ausgabe 2016; S. 84-87. Juni 2016.

Antonio Ungar: „ABCD“. In: Katalog zum Festival Barrio (Bairro) Berlin, Lateinamerikanisches Literaturfestival 10.-17. Oktober 2024. 

Danú Gontijo, Suelen Calonga, Bárbara Santos: „Kolonialer Scheiß und der Rest der Welt“. In: Katalog zum Festival Barrio (Bairro) Berlin, Lateinamerikanisches Literaturfestival 10. –17. Oktober 2024. 

Marina Closs: „Cuñataí oder von der Unschuld“. In: alba.lateinamerika lesen 14. Ausgabe 2024. S. 120–127. 

Kirk V. Bhajan: „A rainy season“. In Zusammenarbeit mit Stefanie Ochel. In: alba.lateinamerika lesen 13. Ausgabe 2023. S. 133–134. 

Marcia Douglas: „Rastaman auf der Flucht“ (Romanauszug). In Zusammenarbeit mit Luisa Donnerberg. In: alba.lateinamerika lesen 13. Ausgabe 2023. S. 155–161. 

Magela Baudoin: „Stummer Laut“ („El sonido de la h“), Romanauszug. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers Gesellschaft Berlin und Mainz e.V. 2022. Nr. 30. Quintus Verlag: Berlin. S. 26–31. 

Roberto Bolaño: Drei Erzählungen. In: Resonating Spaces. 5 Annäherungen. Leonor Antunes, Silvia Bächli, Toba Khedoori, Rachel Whiteread. Herausgegeben von Theodora Vischer für die Fondation Beyeler. Fondation Beyeler, 2019. S. 42–43. 

Claudia Hernández: „Roza, tumba, quema“/“Verbrannte Erde“ (Romanauszug). In: alba.lateinamerika lesen 11. Ausgabe 2018, S. 16–23. 

María del Carmen Pérez Cuadra: „Süßes Ding“/“Cosita“, in: alba.lateinamerika lesen 10, Ausgabe 2017, S. 76–79. 

Ignacio Padilla: „Die Furien von Menlo Park“/“Las furias de Menlo Park“, in: alba.lateinamerika lesen 10. Ausgabe 2017, S. 58–63. 

Magela Baudoin (Anna-Seghers-Preisträgerin 2021):Teilübersetzung aus dem Roman Stummer Laut/El sonido de la H, in: alba.lateinamerika lesen 10. Ausgabe 2017, S. 34–39. 

Ana García Bergua: „Wach auf!“/“Despertar“, in: alba.lateinamerika lesen 10. Ausgabe 2017, S. 12–15. 

Ricardo Lísias: „Physiologie der Erinnerung“/“Fisiologia de memória“ In: alba. lateinamerika lesen 09. Juni 2016; S. 45–51. 

Claudia Apablaza: „Warum hast du mich gezwungen einen Burger zu essen?“/“¿Por qué me obligaste a comer un cuarto de libra?” In: alba. lateinamerika lesen 08. Ausgabe Herbst 2015, S. 115–120. 

Veronica Stigger: „Die Kiste“/“A caixa“ in: alba.lateinamerika lesen 07. Ausgabe Frühjahr 2015; S. 77–81. 

Guadalupe Nettel (Anna-Seghers-Preisträgerin 2010): „Ptosis“, In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers Gesellschaft Berlin und Mainz e.V. 2010. Nr. 19. Aufbauverlag: Berlin. S. 35–40.

Julio Prieto/Christiane Quandt (Hg.): Gedichte voll von Welt. Essays und Gespräche zur spanischsprachigen Poesie der Gegenwart. Ripperger & Kremers Berlin 2020. 

alba.lateinamerika lesen 11: Wir sind da. Aquí estamos: Spezialausgabe Literatur und Frauen, Berlin: Juni 2018. 

alba.lateinamerika lesen 10: Spezialausgabe Mexiko, Berlin: März 2017. 

Klengel / Quandt / Schulze / Wink (Hg.): Novas Vozes. Zur brasilianischen Literatur im 21. Jahrhundert. Frankfurt / Madrid: Vervuert 2013.

Christiane Quandt: auf dem zauberberg ist kein platz mehr für alle. Gedichtband. etcetera press berlin, Berlin: 2023. 

Christiane Quandt: Paula Ludwig, uma poeta quase esquecida: Nascida em 5 de janeiro de 1900; […] emigrada em 1933! […] 13 anos no Brasil; […]‘Retorno’ — fatal!. Wissenschaftlicher Essay in portugiesischer Sprache. Novas Edições Acadêmicas, London: 2018.